CityQuartier Dortmund

Autoren gesucht

Endlich ist ein Traum wahr geworden!

Meine Musik ist überall, egal ob mein Lieblingsradiosender oder die favorisierte Playliste meiner aktuellen Lieblingstitel. In jedem Raum der Wohnung, ohne störende Kabel per WLAN, ertönt meine Wunschmusik aus kleinen, kompakten oder größeren Regalboxen, je nach persönlichem Geschmack.

Das Konzept heißt Multiroom und wird von mehreren Anbietern vertrieben, z.B.

Sonos:

www.sonos.com

Raumfeld:

www.raumfeld.com

Bose:

www.bose.de

Vergleich:

www.allesbeste.de

smarthomewelt.de/multiroom-systeme-lautsprecher-ueberblick

Ich habe mich für Sonos entschieden und habe diese Entscheidung bisher noch keinen Tag bereut. Angefangen habe ich mit einer Play:1, dem kleinsten Speaker von Sonos mit 100 Tagen Rückgaberecht. Eine beeindruckende Klangfülle, sowohl im Bassbereich, als auch bei den Höhen, bringt die kleine Box in den Raum. Es hat nicht lange gedauert, da die Box dann Junge bekommen. Mit zwei Boxen hat man die Möglichkeit, die Lautsprecher zu einem Stereopaar zusammenzuschalten, was zu einem weiteren raumfüllenden Klangschub führt.

Einfach begeisternd!

Doch, wo kommt die Musik her?

Entweder per sogenanntem Streaming aus dem Internet, oder von der heimischen Festplatte, die z.B. an die Fritzbox (WLAN Router) angeschlossen ist.

Bei Sonos ist werksseitig bereits der Radio-Streaming-Dienst TuneIn voreingestellt, über den 100.000+ Radiosender, sowie Podcasts kostenfrei angehört werden können.

Daneben lassen sich Musik-Streaming-Dienste wie; z.B. Spotify, Deezer, Napster etc… in Sonos integrieren. Hier habe ich mich für Spotify entschieden u. auch diese Entscheidung bis heute keinen Tag bereut. Spotify bietet seinen Kunden 30.000 Musiktitel an und wird in zwei Varianten angeboten, einmal der Free Variante mit Werbeeinblendungen und der Premium Variante für 10 Euro pro Monat.

Aber wie werden die Radiosender und die Musik gesteuert?

Ganz einfach über die kostenfreie Sonos App, die für IOS und Android verfügbar ist. Die Musik lässt sich also völlig flexibel per Handy, Tablet, aber auch über ein Programm am PC steuern. Der Controller, so heißt die App, findet die Boxen per heimischem WLAN. Nach gefühlten drei Klicks sind die Boxen im System angemeldet, dabei einem Raum in der Wohnung zugeordnet und können zum Musik hören verwendet werden. Die Musik kann in einem einzelnen Raum abgespielt werden, oder Räume beliebig zu Raumgruppen zusammengeschaltet werden. Es ist sogar möglich, in verschiedenen Räumen unterschiedliche Radiosender oder Playlisten abzuspielen. Das System ist absolut flexibel und lässt sich mit der App kinderleicht nach Belieben zusammen klicken.

Anschließend wird mit der exzellenten Suchfunktion jeder Lieblingsradiosender gefunden, als Favorit abgespeichert, so dass er ständig mit einem Klick verfügbar ist.

Dann geht’s an die Musiktitel. Dazu muss zunächst der favorisierte Streaming Dienst, bei mir z.B. Spotify, einmalig in den Sonos Controller integriert werden, eine Sache von 3 Minuten. Anschließend lassen sich ebenfalls mit Hilfe der Suchfunktion die Lieblingstitel finden und in einer Playliste sammeln. Natürlich wird die Playliste anschließend über die Sonos Boxen abgespielt. Hier bietet Spotify z.B. neben einem Shuffle Modus auch die Möglichkeit, die Playliste, aber auch jeden einzelnen Titel wiederholt abzuspielen.

Spotify bietet jeden einzelnen Titel, Alben, unzählige vordefinierte Playlists, die nach Genre ausgewählt werden können und bildet aus den Hörgewohnheiten des Nutzers eine wöchentlich neu zusammengestellte Playliste mit dem Titel "Mix der Woche".

Und was macht man unterwegs?

Spotify bietet mit der Premium Version des Dienstes die Möglichkeit, seine Playlisten in einem speziellen Format auf den Controller, also die App auf dem Handy, herunter zu laden, so dass auch unterwegs ohne Internetzugriff, die Lieblingsmusik zur Verfügung steht. Einfach Super!!

Fazit

Multiroom Speaker und Musik Streaming Dienste sind die beste Erfindung der letzten 5 Jahre.